Trotz strahlendem Wetter und der Live-Übertragung des Ski-Alpin-Weltcups nahmen am Sonntag, 12. Januar 2025, über 150 Gäste am traditionellen Neujahrsapéro der FDP Egg im Hirschensaal teil.
FDP-Parteipräsident Markus Gonseth liess das Jahr 2024 Revue passieren und hob das 1250-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Egg hervor. Er würdigte die lange Geschichte und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements für eine zukunftsfähige Gemeinde. Mit Dank richtete er sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Egg lebenswert machen.
Als Gastredner konnte dieses Jahr Mario Fehr, Regierungsrat, Vorsteher der Sicherheitsdirektion und Sportminister des Kantons Zürich, gewonnen werden. Er gratulierte der Gemeinde herzlich zum beeindruckenden Jubiläum – erstmals 774 als „Eccha“ erwähnt – und betonte, dass Sport ein verbindendes Element im Kanton sei, dass Gemeinschaft fördere, sei es in Vereinen oder individuell. Fehr gedachte der verstorbenen Nachwuchssportlerin MurielFurrer aus Egg, deren tragischer Unfall an der Rad-WM alle tief erschüttert hat. Sie hinterliess bleibende Spuren im Kanton. Mit Blick auf die Frauen-Fußball-Europameisterschaft mit fünf Spielen im Zürcher Letzigrund-Stadion unterstrich er die Bedeutung von öffentlicher Sicherheit, die es ermöglicht, solche Grossanlässe für alle erlebbar zu machen. Die Kantonspolizei sorge täglich dafür, dass Sicherheit als Grundlage für Freiheit gewährleistet sei – eine der zentralen Aufgaben des Staates. Fehr dankte der Gemeinde Egg für ihre Flexibilität und Kreativität bei der Unterbringung von Flüchtlingen und versicherte, dass derzeit keine Erhöhung der Asylquote geplant sei. Abschliessend betonte Fehr die fundamentale Rolle des Vertrauens in der Gesellschaft und in der Politik: „Vertrauen ist das höchste Gut – sei es zwischen Bevölkerung und Behörden oder innerhalb des Regierungsrats.
Der Anlass wurde traditionell mit der Verleihung des „Egger Händedrucks“ abgerundet. Bruno Pfister, Präsident des Vereins „Kulturerbe Egg“, erhielt die Auszeichnung für seine Verdienste um die Gemeinde. Aus aktuellem Anlass hat der Verein das Buch Von Eccha zu Egg veröffentlicht, das online unter www.kulturerbe-egg.ch erhältlich ist.